Über den Verein

Der Verein „Historischer Schwertkampf bloß Fechten“ betreibt Fechten nach überlieferten Fechtbüchern, deren Beschreibungen und Abbildungen die Grundlage der Rekonstruktion darstellen und ist stolzes Mitglied der Sportunion, des NÖFHF (Niederösterreichischer Fachverband für Historisches Fechten) sowie des ÖFHF (Österreichischer Fachverband für Historisches Fechten).

OEFHF Logo

Seit über 10 Jahren beschäftigen sich die Mitglieder mit der Rekonstruktion der Quellen, dem Erlernen und Trainieren sowie dem Testen und Verifizieren der erlernten Techniken und Prinzipien. Den Schwerpunkt stellt dabei der Umgang mit dem „Langen Schwert“ dar, eine frühere und kürzere Variante des Zweihänders.

Als Hauptquelle zur Rekonstruktion dienen deutschsprachige Fechtbücher des 14. und 15. Jahrhunderts, die sich mit der Fechtlehre von Johannes Liechtenauer zum „Langen Schwert“ im „Bloßfechten“ beschäftigen.

Vnd dy selbe kunst ist ernst gancz vnd rechtvertik / Vnd get of das aller neheste vnd körtzste […] wen eyner eynen hawen oder stechen welde / vnd das man im denne eynen vadem ader snure an seynen orte ader sneyde des swertes bünde / vnd leytet aber czöge dem selben ort ader sneide off eines blössen

Diese Kunst ist ernsthaft und brauchbar und sucht nach dem nächsten oder kürzesten. Wenn einer Schlagen oder Stechen möchte, dann soll man einen Faden an seine Spitze oder Schneide binden und diesen zur nächsten Blöße ziehen.

Johannes Liechtenauer (vermutlich 1389), Cod. Ms. 3227a, 13v-14r
Image by juicy_fish on Freepik

Marco bei der WM in Liassabon 2018

„Mir gefällt am Besten an unserem Verein, dass wir über alle Ideen und Meinungen offen diskutieren können und dass der Input von anderen nicht nur akzeptiert sondern gewünscht wird.
Ich beschäftigte mich davor ausschließlich mit asiatischem Kampfsport und auch ich werde oft nach meiner Meinung zu Interpretationen aus diesem Blickwinkel gefragt.“

— Marco, Mitglied seit 2018, Trainer seit 2021