Training

Dienstags 18:00 – 20:00

Donnerstag 17:30 – 20:30

NMS Bad Vöslau
Raulestraße 9
2540 Bad Vöslau

In den Schulferien finden keine Trainings statt, da die Hallen leider geschlossen haben.
Im Sommer fechten wir aber ca. einmal pro Woche im Weikersdorferpark in Baden.

Die Teilnahme ist nach Absprache ab 12 Jahren möglich.

Mehr über das Training

Das Training findet zweimal die Woche unter der Leitung von Wolfgang Pretl, Mathias Kloss, Harald Unger und Marco Gigacher in der NMS Bad Vöslau statt.

Es wird viel Wert auf den Respekt vor der Waffe (Eigenschutz, Schutz des Übungspartners), auf korrekte, dem Bewegungsapparat zuträgliche Bewegungen sowie auf kurze, aufs notwendigste reduzierte Bewegungen gelegt.

Die notwendige körperliche Fähigkeit, die für den effizienten und kontrollierten Umgang notwendig ist, wird im Laufe des Trainings erarbeitet und verfeinert. Nur wenn der ganze Körper die Bewegungen stützt und führt kann die Waffe effizient eingesetzt werden.

Gibt es ein Probetraining?

Ja gibt es. Einfach bei info@bloss-fechten.at unverbindlich anmelden.

Wir bieten aber auch immer wieder Basiskurse an, die den Einstieg ins Training erleichtern.

Was du benötigst

Zu Beginn reicht es vollkommen, wenn du in Sportkleidung und Hallenschuhen trainierst. Fechtfedern werden anfangs vom Verein zur Verfügung gestellt.

Nach und nach kannst du dir dann deine Ausrüstung zulegen, welche du wirklich benötigst hängt davon ab, ob du auch Freikampftraining oder lieber nur Techniktraining machen möchtest. Beides ist bei uns möglich.

Als Quelle verwenden wir überwiegend die Transkription von Dierk Hagedorn von dem Fechtbuch des Peter von Danzig als Grundlage der Fechtlehre von Johannes Liechtenauer, wobei immer wieder Überprüfungen der Lehre in anderen Quellen stattfinden.

Das Buch „Peter von Danzig: Transkription und Übersetzung der Handschrift 44 A 8 (Bibliothek historischer Kampfkünste)“ hat die ISBN 978-3932077340.
Für den Anfang wird man aber auch auf der Webseite des Vereins Hamborg oder bei Wiktenauer fündig.

Die „Waffe“

Die „Waffe“

Wir arbeiten anstatt mit einem Langschwert mit einer sogenannt Fechtfeder. Das hat zwei Gründe:

Sicherheit
Unser wichtigster Punkt. Im Gegensatz zum richtigen Langschwert kann sich eine Fechtfeder sehr stark biegen. Dies reduziert die Wucht bei einem Stich sehr stark und somit auch die Verletzungsgefahr. Außerdem hat die Feder eine abgerundete Spitze und ist natürlich nicht scharf.

Historisch Korrekt
Die Fechtfeder ist kein modernes Trainingsgerät. Sie wurde bereits im Mittelalter zu Trainingszwecken verwendet. Wir gehen davon aus, dass die Fechtfeder damals gewählt wurde, um die echte Waffe so gut wie möglich zu simulieren, und wir wollen so gut wie möglich mit Werkzeugen arbeiten, die auch damals verwendet wurden.


Warum nicht ein Holzschwert oder eines aus Plastik?
Holz hat den Nachteil, dass es sich nicht so leicht biegen lässt. Plastik verwenden wir manchmal um zum Beispiel „scharfe“ Schwerter zu simulieren. Sonst war unser Eindruck von Plastik, dass sie gefährlicher oder viel zu weich waren, was das spätere „Fühlen“ am Schwert erschwert.

Was wir anstatt Eisen hin und wieder verwenden, sind unsere Schaumstoffschwerter.

Unsere Trainingsmentalität

Ganz wichtig für uns ist es, dass man sich bei uns wohl fühlt und sich offen äußern kann.

Deshalb gilt:

  • Wenn du bei einer Übung befürchtest, dass du dich verletzen könntest, brich bitte die Übung ab und besprich deine Einwände mit deinem Trainingspartner oder einem der Trainer.
  • Wenn du befürchtest, dass dein Trainingspartner dich oder andere gefährden könnte, auch dann brich bitte die Übung ab und besprich deine Einwände mit deinem Trainingspartner oder einem der Trainer
  • Verstehst du den Sinn einer Übung nicht, frage bitte nach, anstatt sie stur durchzuziehen. Egal ob bei deinem Trainingspartner oder einem Trainer. Unser Ziel ist es, ein tiefes Verständnis zu entwickeln.

Egal ob Anfänger, langjähriges Mitglied oder Trainer, wir helfen und respektieren uns gegenseitig, denn nur so kommen wir weiter.

Kosten

Wenn du dich für eine Mitgliedschaft bei uns entscheidest, fällt pro Jahr (Schuljahr) ein Mitgliedsbeitrag von ca. 200 € an.
Der genaue Betrag errrechnet sich jedes Jahr neu und ist abhängig von den Vereinsausgaben.

Das Probetraining und die Probezeit sind kostenlos.

Hier noch ein paar Einblicke in unsere Trainings:

slide 1
Image Slide 2
Image Slide 1
Image Slide 3
WhatsApp Image 2022-01-21 at 11.54.46-5
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow